Die Schafhaltervereinigung „Inn-& Hausruckviertel zählt ca.130
Mitglieder. Im Bezirk Braunau gehören mehr als 40 Betriebe dem Verein an.
Ziel des Vereines ist die Erhaltung und Förderung der Schafhaltung in
all seinen Formen.
Im Bezirk Braunau gibt es monatlich einen Stammtisch in Schalchen.
Bei so einem Stammtisch im Jänner 1990 hat unser damaliger
Bezirkssprecher, der Pfeil Rudi gesagt: „Machen wir doch einen
Schafbauernmarkt. Wir alle haben Produkte von Lamm und Schaf, wir haben Lämmer
zu verkaufen, wir müssen uns eine Absatzmöglichkeit schaffen.“
Pfeils Worte haben uns begeistert, der Grundstein war gelegt. Wir haben
uns als Termin für den Ostermontag entschieden.
Damit der Markt für ein breites Publikum interessant wird, haben wir
uns einige Vermarkter verschiedener landwirtschaftlicher oder handwerklicher
Erzeugnisse eingeladen.
So starteten wir am Ostermontag den 16 April 1990 mit 10 Ausstellern
und einer kleinen Herde Schafe. Selbstverständlich wurde auch Lammfleisch
verkocht und gegrillt.
Standort war der Platz beim Heimathaus.
Besucher und Aussteller waren vom Marktgeschehen überrascht, und so war
man sich sicher, dass dies fortgeführt werden musste.
3 Jahre wurde nun der Markt beim Heimathaus abgehalten.
Für den 4. Markt
, 1993, hatten wir eine Modeschau
auf der Wiese beim Heimathaus geplant. Der Wetterbericht war aber so schlecht, dass
wir die Veranstaltung kurzfristig in die Freizeithalle verlegen mussten. Die
Modeschau ging dann hier über die Bühne. 14 Aussteller boten ihre Werkstücke
an, eine Lamm-Küche wurde eingerichtet.
Mit mehr Platz für den Markt, wurde dann zur Gewohnheit, jedes Jahr ein
Schwerpunktthema zu setzen.
So gab es 1994 eine
Sonderschau mit dem Thema: „ Wohnkultur
mit Schafwolle“
1995 stand die Bühne für
eine Riesentombola für die
Kirchenrenovierung zur Verfügung.
1996 „ Lebendiges
Wollhandwerk“
1998 zum ersten mal mit Kunsthandwerksmarkt
Das wurde im folgenden Jahr erweitert und laufend fortgesetzt.
Zum 10. Markt (1999)
bereiteten wir unseren Besuchern wieder viel Freude mit einer Modenschau....
Es folgte Wolle 2000
2001
„Die längste
Schafherde“
2003
„Aufgekocht &
Aufgetischt“
2004 „Innviertel-
Wollviertel“
2005 „Eintrag ins
Guinness-Buch der Rekorde mit dem Größten Schafwollsocken“
2006 „Landeswidderschau der
Landesverbände OÖ u. Sbg.“
2007 „Schafe & Kunst“
2008 „Die 50-Meter- Schafswurst“
2009 „20. Markt – 20 Schafrassen“
2010 „Historisches
Wollhandwerk- Gefährdete Schafrassen“
2011 „Schafe,
Garten und Floristik“
2012 „Lamm-Kulinarium“ -
Schaukochen mit dem Team von „Franzl´s Hof und
Landküche
2013 „Schafe & Filzen“
2014 „Gefährdete Schafrassen“
2015 „Den Faden nicht verlieren“
2016 „Das Schaf – Wegbegleiter für bewusste Lebensweise“
2017 „Echt Scha(R)F
- Jugend entdeckt die Schafhaltung“
2018 „Sie spinnen …“
Nun möchte ich jetzt die Gelegenheit nutzen und mich für Ihren Besuch
bedanken. Erst die Gäste geben der Veranstaltung den Wert.
Wir hoffen auf noch viele Veranstaltungen. Mit vielen Besuchern aus Nah
und Fern.
Rosina Hafner
Marktorganisation, Bezirkssprecherin